Frühblüher im Leisental

Bei strahlendem Frühlingswetter versammelten sich 19 naturinteressierte Personen am Bahnhof Sennhof-Kyburg zur botanischen Exkursion «Frühblüher im Leisental». Geleitet wurde die dreistündige Rundwanderung von Andy Kyburz und Michael Widmer, beide Biologielehrer an einer Winterthurer Kantonsschule.

Auf dem abwechslungsreichen Weg lernten die Teilnehmenden eine Vielzahl typischer Frühblüher kennen – darunter Buschwindröschen, Scharbockskraut, Bärlauch, Milz- und Lungenkraut. Frühblüher sind mehrjährige Pflanzen, die dank ihrer unterirdischen Speicherorgane – wie Sprossknollen, Erdrhizome, Wurzelknollen oder Zwiebeln – bereits bei kühlen Temperaturen im zeitigen Frühjahr austreiben, blühen und fruchten. So nutzen sie das Licht, das durch die noch unbelaubten Bäume auf den Waldboden fällt, bevor dieser Ende April zunehmend beschattet wird.

Zur Veranschaulichung wurden einige Pflanzen vorsichtig mit einer Stechschaufel ausgegraben – dabei konnten die Teilnehmenden den hohen Stärkegehalt der Speicherorgane selbst begutachten. Neben drei verschiedenen Veilchenarten, mehreren Seggenarten und urtümlichen Schachtelhalmen sorgten zwei botanische Raritäten für besondere Aufmerksamkeit: Die zart rosa blühende Schuppenwurz, ein Vollparasit, der sich an Baumwurzeln bedient, sowie die unscheinbare Haselwurz mit ihren versteckten, erdnahen Blüten. Ein gelungener, lehrreicher Frühlingstag, der die Vielfalt und Raffinesse der heimischen Pflanzenwelt eindrucksvoll vor Augen führte.