Datum: 9.–10. Juli 2016
Leitung: Prof. em. Conradin Burga, Universität Zürich
Organisation: Peter Lippuner, Vorstand NGW
Wie «funktionieren» Alpengletscher, was passiert bei der aktuell wärmeren Atmosphäre? Durch den Gletscherschwund besiedeln Pflanzen Neuland. Welche Neusiedler und Prozesse kann man am Morteratsch-Gletschervorfeld beobachten? Wir bewegen uns im Morteratsch-Tal auch ausserhalb der maximalen Gletscherausdehnung, sowie am Berninapass durch Wälder und alpine Rasen und begegnen vielen attraktiven Alpenpflanzen in einer dynamischen Umwelt.
Programm
Samstag, 9. Juli 2016:
06:50 Treffpunkt Winterthur HB Nord (ehemalige Milchrampe, heute Raiffeisenbank)
07:03 Abfahrt. Billet retour Wohnort-Bernina 2.Kl. selber lösen (Wagen reserviert). Zimmerbezug Hotel Morteratsch (4-Bett Zi, CHF 200/Zimmer, wenige DZi CHF 125.-. Mittagessen (je nach Wetter Picknick oder Landgasthof)
13:45 Einführung in Geologie, Petrographie, Vegetation, dann Exkursion Gletschervorfeld Morteratsch bis zur aktuellen Gletscherzunge.
19.00 Abendessen, anschliessend Vortrag über das Gletschervorfeld.
Sonntag, 10. Juli 2016:
07:30 Frühstück, Gepäck wird deponiert. Fahrt zur Bernina-Passhöhe. Wanderung nach Sassal Masone-Alp Grün, Rückfahrt nach Morteratsch.
12:00 Mittagessen aus dem Rucksack
17:36 Abfahrt Morteratsch
22:03 Ankunft in Winterthur
Teilnehmerzahl: Maximal 25 Personen (Mehrheitlich 4-Bett Zimmer)
Anmeldeschluss: Bis Samstag, 14. Mai 2016 mit nachfolgendem Anmeldeformular oder per E-Mail an ngw@gmx.ch
Kosten: CHF 40.- für Exkursionen und Apéro