25. Mai 2013 – 8.00 Uhr
Leitung: Diverse Fachleute Naturschutz und Museum Frick
Organisation: Dr. Hanspeter Schaub, Vorstand NGW
Der Aargauer Jura ist für Mensch, Flora und Fauna wegen seiner abgeschiedenen Täler ein wichtiger, grossräumig zusammenhängender Ausgleichsraum. Hier betätigen wir uns zuerst als Paläontologen und Geologen und besuchen das Saurier-museum Frick und die nahe gelegene Tongrube Gruhalde. Diese ist bekannt für die Funde von Plateosauriern und diesbezüglich eine der ergiebigsten Stellen Europas. Durchschnittlich alle zehn Meter steckt ein Dinosaurier im Boden. Am Nachmittag besuchen wir das Naturschutzgebiet Nettenberg-Hessenberg bei Effingen. Es erinnert mit der teils aufgerissenen Vegetationsschicht an eine Dünenlandschaft. Früher kratzten hier die Bauern die dünne Humusschicht ab, um damit die nahen Weinberge zu düngen. Dieser Boden behagt vielen seltenen Pflanzenarten; elf Orchideen-Arten sowie seltene Pflanzenarten wie Spargelerbse oder Deutscher Enzian wachsen hier.
08.00 Abfahrt Archplatz Winterthur, Seite Lagerstrasse.
09.00 Führung durch das Sauriermuseum, Gang (ca. 1/2 Std.) zur Ton- grube Gruhalde, Führung durch die Fundstellen, Fossiliensuche
12.00 Mittagessen im Gasthaus Bären in Bözen
13.45 Gang durch das Schutzgebiet zu den Orchideenwiesen (2 Std.)
17.00 Ankunft Archplatz
Kosten für Bus: Fr. 30.- (Führungen und Eintritt von der NGW übernommen)
Beschränkung: 50 Personen. Die Anmeldung ist verbindlich
Anmeldeschluss:17.5.2013 (mit Karte oder E-Mail an hanspeterschaub@bluewin.ch). Die Anmeldung ist verbindlich.
Mitnehmen: festes Schuhwerk, entsprechende Kleidung, Geologenhammer, Fossilienbuch, Pflanzenbuch, Fotoapparat.