Seit acht Jahren gibt es die Kinderuniversität Winterthur. Sie wurde von der NGW gegründet und ist ein grosser Erfolg. Jahr für Jahr besuchen mehr als 300 Mädchen und Buben die sechs Vorträge jeweils an einem Mittwochnachmittag im Winter.
Am 30. Januar 2019 organisierten Fachleuten des Instituts für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP), sowie des Instituts für Computational Physics (ICP) der ZHAW für 9- bis 12-jährige Kinder ein Nachmittag zum Thema «Abenteuer Physik». 70 Kinder nahmen an drei Workshop-Posten teil. Unter dem Stichwort «Wie orientiert sich eine Fledermaus» erhielten die Kinder Einblicke in die Akustik; ein Raketenfahrzeug selber bauen und damit an einem Wettrennen teilnehmen, das liess die Kinderherzen höher schlagen. Der dritte Posten befasste sich mit dem menschlichen Auge und seinem Sehvermögen. Auf spielerische Art und Weise bekamen die Kinder einen Einblick dafür, was Kurzsichtigkeit oder auch Weitsichtigkeit bedeutet.
Acht Forscherinnen und Forscher hatten die Workshops vorbereitet und unterrichteten an diesem Nachmittag ein für sie spezielles, jedoch sehr neugieriges Publikum. Auf die Frage, ob es den Kindern gefalle, war die Meinung schnell gemacht: «Super!», «Ich find’s so spannend», «Geil!» waren nur einige Aussagen der jungen Forschenden.
Der Kindernachmittag wurde im Rahmen eines zweimal stattfindenden Pilotversuchs organisiert. Ziel ist, solche Kindernachmittage erneut zu organisieren und damit den Kindern einen Einblick in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften zu geben.
Die NGW dankt allen beteiligten Forscherinnen und Forschern sehr.
Eindrücke von Peter Lippuner