Mit den steigenden Temperaturen geraten auch die Zugvögel in Bewegung. Doch je nach Region und Wetter verhalten sich gewisse Vögel anders als ihre Artgenossen. Jesko Partecke vom Max-Planck-Institut für Ornithologie Radolfzell untersucht ausführlich die Faktoren, die auf die Individuen wirken könnten. Dies macht er anhand der Amsel, an der er ganz nah dran ist: Dank kleinsten Sendern kann er nicht nur ihren Puls jederzeit messen, sondern sie auch überall hin verfolgen.
Stefan Wassmer vom Vogelschutzverein Seen beobachtet schon seit mehreren Jahrzehnten Vögel. Im Gespräch mit Matthias Erzinger erläutert er, was sich in dieser Zeit in Winterthur betreffend Zugvögel verändert hat und sagt, wo man die besten Voraussetzungen findet, um Zugvögel zu beobachten.
Zum Schluss schauen wir noch unter die Erde: Nils Lange hat in seiner Maturaarbeit an der Kantonsschule Büelrain untersucht, wie man hormonell das Wurzelwachstum von Pflanzen beeinflussen kann. 2019 wurde er dafür mit dem NGW-Award ausgezeichnet.