Pages
Posts by category
- Category: Allgemein
- Category: Anmeldung_Archiv
- Category: Exkursionen
- Category: Exkursionen Archiv
- Category: Front_Aktuell
- Category: Front_Anlass
- Category: Front_Young_NGW
- Category: Generalversammlungen
- Category: Kinderlabor
- Category: Kinderuni online
- Category: Kinderuniversität Archiv
- Category: NGW-Award
- Category: NGW-Radio
- Category: Vorträge Archiv
- Die leichteste Betonbrücke der Welt
- Die Rückkehr der Bartgeier – eine Erfolgsgeschichte
- Solartreibstoffe für CO2-neutrale Mobilität
- Das Periodensystem der Elemente – Periode 7
- Impfstoffe und Therapien mit synthetischer mRNA
- Wie entsteht eine Ausstellung im Naturmuseum?
- Wie garantieren wir die Stromversorgung 2050?
- Hochhäuser aus Holz – Renaissance eines Werkstoffes
- Solar Orbiter – So nahe an der Sonne wie noch nie
- Resistente Bakterien
- Biodiversität in der Krise?! – Wo steht die Forschung und was können wir tun?
- Der Wandel der Flora des Kantons Zürich seit dem frühen 19. Jahrhundert
- Wie Körpergerüche Partnerwahl und Schwangerschaft beeinflussen
- Zeckenbisse – warum sie unterschiedliche Folgen haben
- Die unerträgliche Leichtigkeit der Neutrinos
- Pandemien als Gesellschaftskrisen
- Tiefseebergbau und damit verbundene Herausforderungen
- Hoch- und Niedrigwasser in der Schweiz in einem wärmeren Klima
- Evolutionsmedizin: wie unsere Vergangenheit unsere Gesundheit beeinflusst
- Der Mensch und seine Mikroorganismen – eine alte Beziehung im Wandel der Zeit
- Wald im Klimawandel
- Landwirtschaft und Ernährung zwischen Hightech und Natur
- Navigation immer und überall, auch in den Naturwissenschaften
- Biodiversität – mehr als schöne Blümchen und gefährdete Vogelarten
- Digitale Transformation: Wie fair sind Algorithmen?
- Von Blockbustern zur personalisierten Medizin – wie kann das gehen?
- Wo und wie viele hat es denn? Von der Schwierigkeit, Fischotter zu zählen
- Künstliche Intelligenz in der Medizin
- Cybersicherheit und der Staat: Eine historische Analogie
- Die Entstehung multikultureller Gesellschaften und das molekulare Gesicht Europas
- Quantencomputer – Status und wohin geht es?
- CO2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung
- Anmeldung 4. Dezember 2020
- Wie viel darf es sein? Pestizide in unseren Gewässern
- 300 Tage Stilllegung KKW Mühleberg
- Der lange Weg zum Corona-Impfstoff
- Von Blockbustern zur Personalisierten Medizin
- Alexander von Humboldt – Reisen und Forschung
- Herzensangelegenheit – Herzchirurgie heute
- Rendez-vous im Berg – Tunnelvermessung
- Schweizer Gletscher in Zeiten des Klimawandels
- Ziehen oder Nicht-Ziehen? – Neue Erkenntnisse aus der Vogelzugforschung
- Mikroplastik
- CSI Zürich – dem Verbrechen auf der Spur
- Bei Stress abschalten: Ökologie und Naturschutzbiologie von Flechten
- Bienen und Blüten – Wechselbeziehungen in neuem Licht
- Freie Fahrt für die Digitalisierung mit SmartRail 4.0 – Wie die Bahn der Zukunft fährt
- Gräber und Mumien – Tal der Könige
- Chemische Entdeckungen: Mechanismus, Zufälle und Persönlichkeiten
- Wasserversorgung im 21. Jahrhundert – Sind wir in der Krise?
- Die Zukunft unseres Geldes
- Echter Erfolg in der Krebstherapie oder wieder nur ein Medien-Hype?
- Brennstoffzellen: Eine Technologie vor dem Durchbruch?
- Spinnengift ist ein ganz besonderer Saft
- Neuartige Kohlenstoff-Nanomaterialien mit besonderen Eigenschaften
- Asteroideneinschläge – wie gross ist die Gefahr?
- Genomchirurgie mit CRISPR – die Medizin vor einem Quantensprung?
- Antibiotika-Resistenz: Muss man sich dazu auch bei Lebensmitteln sorgen?
- Das «Flüstern» der Bäume
- Der Goldene Schnitt
- Wissenschaft aus der Fiktion – Der robotische Augenarzt
- Der Cherenkov-Teleskop-Array – ein neuer Blick ins All
- Die Mathematik als Grundlage der Kryptographie
- Vulkane – Tickende Zeitbomben
- Warum gibt es Wasser auf der Erde? Ein Blick in die Geburtsstätte von Sternen und Planeten
- Aufbruch ins Zeitalter der Permamobilität – das Ende der Mobilität, wie wir sie kennen?
- Drohnen – wohin führt die Entwicklung?
- Die Sprache der Affen
- Alte und neue Krankheiten: Von Malaria bis Ebola und Zika
- Angewandte Nanotechnologie für sauberes Trinkwasser, schnellere Diagnostik und stabile Zähne
- Neue biotische Bedrohungen für den Wald
- Satellitennavigation – Relativitätstheorie im täglichen Leben
- Neurochirurgie: Höchste Präzision durch innovative Technologie
- Evolutionäre Medizin: Mumien und mehr…
- Konrad Gessner – Der Leonardo da Vinci der Schweiz
- Der Gotthard-Basistunnel: Ein Blick hinter die Kulissen eines Jahrhundert-Bauwerks
- Wie geschieht dem Wald im Klimawandel?
- Stadtbäume im Stress
- Aducanumab für die Therapie der Alzheimer-Demenz
- Von Terabits und Chips – Zur Kommunikation der Zukunft
- Vom Winde verweht – Das Wandern der Dünen
- Der 6. Sinn der Tauben – Neues aus der Vogelnavigation
- 150 Jahre Maxwell-Gleichungen: Wie können Gleichungen die Welt verändern?
- Der kompetente Säugling: Die sozial-kognitive Entwicklung in den ersten Lebensjahren
- Radioaktivität
- Die Grenzen der Intuition
- Schlafkrankheit – neue Medikamente für eine alte Seuche
- Plankton der Atmosphäre
- Genetik und Entwicklung: Das Fragile-X-Syndrom
- Rosina und Rosetta – die verrückteste Mission der ESA
- Wie Viren das Immunsystem und das BAG austricksen
- Dmanisi – Eine Zeitkapsel der menschlichen Evolutionsgeschichte
- Polare Eiskappen und Meeresspiegel – wie sieht unsere Zukunft aus?
- Seltene Metalle – Rohstoffe für Zukunftstechnologien
- Virtopsy und Neues aus der Rechtsmedizin
- Morphological Control – von Soft- und Hardware zu Intelligent Ware
- Einschleppung von fremden Organismen – zum Beispiel der Asiatische Laubholzbockkäfer
- Einblick in den menschlichen Körper
- Weltraumschrott: Ist Weltraumfahrt in Zukunft noch möglich?
- Menschliches Gewebe aus dem Labor
- Die Delfine von Shark Bay – eine der komplexesten Tiergesellschaften weltweit
- Unkonventionelles Gas – Produkt aus Teufels Küche oder Energie-Brücke in die Zukunft?
- Wiederansiedlung des Przewalskipferdes
- Herausforderung an die Zukunft – der Quantencomputer
- Hebräische Wissenschaft im Mittelalter
- Das Besondere des menschlichen Gehirns
- Blinde sehend machen – wie realistisch ist das?
- Innovation im Energieversorgungsnetz für eine sichere Zukunft
- Fest verwurzelt und doch hoch dynamisch – Neuer Blick auf das Pflanzenwachstum dank Bildverarbeitung
- Die Suche nach neuen Erden
- Spielt das Klima verrückt?
- Meeresmüll
- Wie Skelette Auskunft über vergangene Zeiten geben
- Krankheiten bei freilebenden Wildtieren – Natürliche Bestandesregulation oder Bedrohung für Mensch und Tier?
- Konzepte für eine zukünftige individuelle Mobilität
- Die Sonne – unser Leben spendender Stern
- Aktuelle Fragen der Erdbebenforschung
- Kleiner, schneller, besser… Fortschritte in der Informationstechnologie dank Nanotechnologie
- Faszination Herz I – 730 Millionen Herzschläge bis zum Ende
- Sicherheit um jeden Preis? Der Umgang mit Risiken
- Einfluss von Seen und Stauseen auf die Klimaveränderung
- Es gibt keine wilden Honigbienen mehr
- Nanomedizin – Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts?
- Die Ungeübtheit im Schmerz
- Das Unsichtbare sichtbar machen – Wenn Superrechner Prozesse simulieren
- Die Nadel im Heuhaufen – Wie man Meteoriten findet und was sie bedeuten
- Nachhaltige Waldwirtschaft in den Tropen – Möglichkeiten und Illusionen
- Von Trends, Hochrechnungen und anderen Prognosen oder die Kunst der Abstimmungsvorhersage
- Der Vater als Mutter oder was wir von Seepferdchen lernen können
- Der Vogelzug – Saharaüberquerung und Klimawandel
- Macht Musik schlau?
- Neue Therapien bei Querschnittgelähmten – Regenerationsfähigkeit von Gehirn und Rückenmark
- Wann kommt das Solarzeitalter?
- Doping in Sport und Alltag
- Darwins Beichte
- Fritz Zwicky – Astrophysiker, ein Genie mit Ecken und Kanten
- Die Kopernikanische Wende
- 25 Jahre Waldbeobachtung – Wie gesund ist der Wald?
- Irrten sich die Pharaonen? Charles Darwin und die Folgen der Inzucht
- Evolution der Biosphäre – Bilder aus der Erdgeschichte ?
- Krebs – In Zukunft massgeschneiderte Therapien?
- Leben auf dem Mars – Eine Chance für Leben?
- Der neue UNO Klimabericht – Wissenschaft, Wahrnehmung, Konsequenzen
- Kampf ums Wasser – Was tut die Forschung?
- Deep Heat Mining – Ein Jules Vernes Projekt?
- Invasive Arten – Gefährden Ambrosia und Roter Sumpfkrebs die einheimische Vielfalt
- Ethik in der medizinischen Forschung
- CERN
- Die «verlorene Stadt» im Atlantik – ein aussergewöhnliches Ökosystem in der Tiefsee
- Galaktischer Kannibalismus
- Alpen ohne Eis
- Category: Wissenschaft um 11
- Category: Wissenschaft um 11 Archiv
- Mikro- und Nanoroboter für die Medizin
- Komplexe Prozesse allein mit Licht steuern
- Infektionen und die Verteidigung gegen Mikroben
- Aliens, Exoplaneten, und Astrobiologie – eine Einführung in die Suche nach Leben im All
- Forschung in der Krise?
- Unser rätselhaftes Universum
- Was uns Jahrringe erzählen können – Einblick in die Dendrochronologie
- Als die Zeit begann – mit dem Weltraumteleskop Blick zurück in die Vergangenheit
- Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg: wie staatenbildende Insekten Erstaunliches zustande bringen
- Der Jäger und die Sammlerin – mit der Steinzeit die (Geschlechter-)Welt erklären?
- Corona – wie bereiten wir uns auf die nächste Pandemie vor?
- Arktische Winterkälte oder Hitzesommer? Einblicke in die langfristige Wettervorhersage
- Klima – Lektionen aus der Erdgeschichte
- Wozu ein Zoo? Gedanken des neuen Direktors des Zoo Zürich
- Die Orang-Utans von Suaq Balimbing – was sagen uns soziale «Einzelgänger» über Kultur und Intelligenz?
- Sterbende Sterne und ihre Rolle bei der Entstehung der chemischen Elemente
- Expedition «Polarstern»
- «Hallo, ist da draussen jemand?» Exoplaneten und die Suche nach fremdem Leben
- Der Kolkrabe: Totenvogel, Götterbote, tierisches Genie? Beitrag eines Biologen zu Allerheiligen
- Kalahari-Erdmännchen in Zeiten des Klimawandels
- Roboter für die Drecksarbeit
- Anästhesiologie – Junges Fachgebiet in der Medizin
- Wahlkampf 2019 – Kampf zwischen Datenmodell, Datenhype und Datenschutz
- Die unsichtbare Wirkung des Lichts auf die innere Uhr
- Hormonaktive Substanzen – Wirkungen und Lösungsvorschläge
- Klimabotschaften aus dem ewigen Eis – Eine Zeitreise durch die letzten 800‘000 Jahre
- Mechanobiologie – Neuer Antrieb für vielfältige Innovationen in der Medizin
- Von «Zero Hunger» und Kurswechsel im Ernährungssystem
- Licht ins Dunkel: Suche nach Dunkler Materie in der Milchstrasse
- Therapie krebskranker Tiere – Hilfe oder Qual?
- Big Data und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft
- So überstehen Säugetiere den Winter
- Der Kampf gegen Aids – Erfahrungen aus Simbabwe
- Kraftwerk Schweiz – Kann sich die Schweiz ausschliesslich mit erneuerbaren Energien versorgen?
- Vom Bodensee bis Winterthur – Geologische Geschichten einiger Landschaften
- Grüne Gentechnik und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
- Unsichtbares sichtbar und Unmögliches möglich machen: Die Forschung am CERN
- Was Meteoriten uns über die Geburt der Erde verraten
- Unfallforschung gestern – heute – morgen
- Ein Mensch ist kein Wurm, und doch…
- Das Gehör – ein empfindliches Meisterwerk der Evolution
- 1816 – Das Jahr ohne Sommer: Der indonesische Vulkan Tambora und das Klima in Europa
- Wie weit darf Forschung gehen?
- Ein zurückgewonnenes Lächeln dank Wiederherstellungschirurgie
- Sicherheit im Flugverkehr: Entwicklungen und neue Herausforderungen
- Die mysteriöse Symbiose zwischen schwarzen Löchern und Galaxien
- An den Grenzen des Messbaren
- Supernovae als Voraussetzung für Leben
- Ameisen – Segen oder Pest?
- Fliegen mit Licht – Die physikalischen und technischen Herausforderungen von Bertrand Piccards Solarimpulse
- Wandelzeit
- Unter Bären
- Immer mehr Mehrlinge in der Schweiz
- Vertrauen, Fairness und Grosszügigkeit – wie beeinflussen Sexual- und Neurohormone unser Sozialverhalten?
- Ohne Biodiversität kein Klima
- Die grossen Vier – Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft
- Gott, Glaube, Gehirn
- Chinas Weg zur Innovation
- Was essen wir morgen?
- Depression als Störung von Gleichgewichten – Biologische und psychosoziale Aspekte einer Volkskrankheit
- Neue Generationen von Kernreaktoren
- Neuroimaging und personalisierte Medizin
- Von der Wetterbeobachtung zur Wetterprognose
- Das Forschungszentrum CERN: Von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen
- Das Projekt «Goldener Reis» – Lehren aus einem Projekt mit gentechnisch veränderten Pflanzen
- Faszination Herz II – Herzchirurgie zwischen Skalpell und Taschenrechner
- Visionen aus dem Weltinnersten
- Westliche und östliche Vorstellungswelten von Physik und Metaphysik
- Kämpfer wider das Chaos oder die Kunst der Verkehrsregelung
- Vom Schöpfungsmythos zum biologischen Menschenbild
- Unser tägliches Brot, wissenschaftlich und praktisch gesehen
- Der Australopithecus sediba als Bindeglied in der Menschheitsforschung?
- Vom Birkenpech zum Sekundenkleber
- Gehirnentwicklung in der Lebensspanne – Oder warum das Gehirn im Alter in Vielem besser wird
- Konventionen in der Wissenschaft – Voraussetzung für eine Wissensgesellschaft oder Verhinderung der Objektivität?
- Wie misst man Distanzen im All?
- Evolutionsschübe im Pflanzenreich
- Lea: Halbes Herz, ganzes Leben
- Zum Weltbild der modernen theoretischen Physik
- Evolutionsvorteil der sexuellen Reproduktion
- Eindrücke meiner Weltraumreisen
- Happy Birthday, Mr Darwin!
- Kooperation – Können wir von Tieren lernen?
- Unmögliches möglich machen – Wie Indien dem Klimawandel begegnet
- Wie und warum lachen wir?
- Mein Leben bei den Orang Utans – oder woher kommen wir?
Raster-Layouts
Inhaltsvorlagen
Seitenblöcke