Wo bin ich? Karten oder noch bequemer das Mobiltelefon schnell zu Rate ziehen – nichts Ungewöhnliches. Aber, wie funktioniert die Positionierung immer und überall, weltweit, in Häusern, im Freien, im Berg, über dem Atlantik, sogar im Weltraum?
Vorträge Archiv
Biodiversität – mehr als schöne Blümchen und gefährdete Vogelarten
Der grüne Eindruck täuscht: Um die Natur in der Schweiz ist es nicht gut bestellt. Grosse Flächen wertvoller Lebensräume sind verschwunden, die Qualität der noch vorhandenen Habitate sinkt, die Bestände zahlreicher bereits seltener Pflanzen- und Tierarten gehen zurück. Um diesen Negativtrend aufzuhalten, muss die Erhaltung der Biodiversität in alle Bereiche der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einfliessen.
Digitale Transformation: Wie fair sind Algorithmen?
In zunehmendem Masse wird unser Leben von computergestützten Algorithmen gesteuert, meist ohne dass uns das bewusst wird. Der Vortrag geht der Frage nach, wie so etwas entstehen kann, ob Computeralgorithmen fair sein können, und ob es möglich ist, die Fairness von Algorithmen sicherzustellen.
Der Mensch und seine Mikroorganismen – eine alte Beziehung im Wandel der Zeit
Der Vortrag beleuchtet die komplexe symbiontische Beziehung des Menschen mit seinen Mikroorganismen und zeigt auf, wie der moderne Lebensstil des Menschen und die Verwendung von Antibiotika die Vielfalt seines Mikrobioms beeinflusst haben und welche möglichen Konsequenzen diese Veränderungen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben.
Von Blockbustern zur personalisierten Medizin – wie kann das gehen?
Von der Idee bis zum Patienten braucht ein neues Medikament zwischen 10 und 20 Jahre, und 99 % aller frühen Projekte in der Pharma-Forschung „sterben“ leider. Diese erfolglosen Versuche kosten zudem viel Geld, Schweiss und Kreativität, und dies zahlen wir alle mit – über die hohen Medikamenten-Preise.
Wo und wie viele hat es denn? Von der Schwierigkeit, Fischotter zu zählen
«Der Fischotter kehrt zurück!», ruft es seit 2009 aus dem Schweizer Blätterwald. Damals wurde der erste Fischotter seit seinem Aussterben im Jahr 1989 hierzulande wieder gesichtet. Seither werden immer wieder neue Nachweise über Fischottervorkommen in der Schweiz erbracht.
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Der Vortrag wird die Rolle der KI in dieser Transformation beleuchten, sowie den Nutzen und die Gefahren für den einzelnen Patienten besprechen.
Cybersicherheit und der Staat: Eine historische Analogie
In diesem Vortrag wird anhand der historischen Analogie aufgezeigt, wie Cyberunsicherheit politisch eingeordnet und verstanden werden kann.
Die Entstehung multikultureller Gesellschaften und das molekulare Gesicht Europas
Mit der Populations- und Besiedlungsgeschichte des prähistorischen Europas beschäftigt sich die Forschungsgruppe seit zwanzig Jahren: Molekulargenetisch und mit weiteren Methoden. Sie will herausfinden, wie sich die produzierende Lebensweise, also Landwirtschaft und Viehhaltung, verbreitet haben und welche Dynamik dieser Prozess aufweist. Diese Ergebnisse sollen zu einem besseren paneuropäischen Verständnis beitragen.
Quantencomputer – Status und wohin geht es?
Seit mehr als 60 Jahren bestehen unsere Computer aus Transistoren und wir nutzen Bits – Nullen und Einsen – zum Rechnen. Diese Technologie ist äusserst erfolgreich und unvorstellbare Steigerungen der Rechnerleistung wurden erzielt, die bahnbrechende technische Neuerungen wie «smart watches» und «smart phones», aber auch Supercomputer ermöglichten. Jetzt gerät die konventionelle Transistortechnologie jedoch an ihre Grenzen und neue, fundamental unterschiedliche Computer-Paradigmen werden benötigt.
Anmeldung 11. Dezember 2020
CO2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung
CO2-Abscheidung, -Verwendung und -Speicherung (Carbon Capture and Utilization: CCU und Carbon Capture and Storage: CCS) spielen eine zentrale Rolle in politischen Debatten, technologischen und wissenschaftlichen Entwicklungen rund um den Klimawandel.
Um die zentrale Rolle von CCU und CCS zu beurteilen, erklärt Prof. Mazzotti seine Systemanalyse im Rahmen einer Netto-Null-CO2-Emissionen-Welt und präsentiert die Schlussfolgerungen über die wichtigsten Merkmale von CCU und CCS.
Anmeldung 4. Dezember 2020
Wie viel darf es sein? Pestizide in unseren Gewässern
Schweizerinnen und Schweizer halten ihren «Hahnenburger» für das sauberste Wasser weitherum. Zu Recht?
Dieser Vortrag geht der Frage nach, wie es zu Gewässerbelastungen kommt, wie stark unsere Gewässer mit Pestiziden belastet und welche biologischen Auswirkungen erkennbar sind – aber auch wie die Situation verbessert werden könnte und was aktuell getan wird.
300 Tage Stilllegung KKW Mühleberg
Die BKW ist die erste Betreiberin in der Schweiz, die ein kommerziell betriebenes Kernkraftwerk stilllegt. Nach jahrelanger Planung baut sie das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) nun zurück – Schritt für Schritt, von innen nach aussen.
Urs Amherd gibt in seinem Vortrag einen Rückblick über die technischen und regulatorischen Herausforderungen während der Vorbereitungsphase, zeigt die ersten Schritte nach der endgültigen Einstellung des Leistungsbetriebs und gibt einen Ausblick über die geplanten künftigen Rückbaujahre.
Der lange Weg zum Corona-Impfstoff
Martin Bachmann zeigt, welche Schritte hinter der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus stecken. Weltweit ist an unterschiedlichsten Forschungszentren ein Wettlauf nach einem Impfstoff entbrannt.
Von Blockbustern zur Personalisierten Medizin
Von der Idee bis zum Patienten braucht ein neues Medikament zwischen 10 und 20 Jahre, und 99 % aller frühen Projekte in der Pharma-Forschung „sterben“ leider. Diese erfolglosen Versuche kosten zudem viel Geld, Schweiss und Kreativität, und dies zahlen wir alle mit – über die hohen Medikamenten-Preise.
Alexander von Humboldt – Reisen und Forschung
Alexander von Humboldt ist in einem zusammengestellten Auswahlband zu entdecken als internationaler Publizist, als Meister der kleinen Formen und als öffentlicher Intellektueller. Er berichtet von seinen Reisen, präsentiert seine Forschung und engagiert sich für humanitäre Anliegen. In einer kommentierten Lesung werden ausgewählte Auszüge vorgestellt.
Herzensangelegenheit – Herzchirurgie heute
Die Herzchirurgie war einst das innovativste Gebiet in der Medizin. Die Pioniere galten als Superhelden, sie wagten das Unmögliche, ähnlich wie bei der Mondlandung. Neue Behandlungsmöglichkeiten entstanden, neue Fragen wurden gestellt. Der Weg dorthin war nicht immer linear und nie frei von Ausfällen.
Rendez-vous im Berg – Tunnelvermessung
2020 soll der Ceneri-Tunnel eröffnet werden. Mit dem 15,4 km langen Basistunnel unter dem Ceneri wird die durchgehende Flachbahn von Altdorf bis Lugano Realität. Nach dem Gotthard- und dem Lötschberg-Basistunnel ist der Ceneri das drittgrösste Tunnelbauprojekt der Schweiz.