Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Vorträge Archiv
Der Wandel der Flora des Kantons Zürich seit dem frühen 19. Jahrhundert
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Wie Körpergerüche Partnerwahl und Schwangerschaft beeinflussen
Was man bei aller Romantik vielleicht nicht wahrhaben will, aber bestimmte Gene beeinflussen Partnerwahl und Reproduktion bei Mensch und Tier. Die sogenannten “MHC“ Gene spielen hier eine Schlüsselrolle. Diese Immungene beeinflussen Körpergerüche und Geruchspräferenzen und deshalb auch unser Verhalten und unsere Entscheidungen.
Zeckenbisse – warum sie unterschiedliche Folgen haben
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Die unerträgliche Leichtigkeit der Neutrinos
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Pandemien als Gesellschaftskrisen
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Tiefseebergbau und damit verbundene Herausforderungen
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Hoch- und Niedrigwasser in der Schweiz in einem wärmeren Klima
Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Gewässer? Auf der einen Seite sehen wir öfter ausgetrocknete Flussbette – dann wieder schwellen kleinste Flüsse immens an und reissen mit, was sich ihnen in den Weg stellt. Olivia Romppainen-Martius erforscht diese Veränderungen an der Universität Bern.
Evolutionsmedizin: wie unsere Vergangenheit unsere Gesundheit beeinflusst
Der Mensch und seine Mikroorganismen – eine alte Beziehung im Wandel der Zeit
Der Vortrag beleuchtet die komplexe symbiontische Beziehung des Menschen mit seinen Mikroorganismen und zeigt auf, wie der moderne Lebensstil des Menschen und die Verwendung von Antibiotika die Vielfalt seines Mikrobioms beeinflusst haben und welche möglichen Konsequenzen diese Veränderungen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben.
Wald im Klimawandel
Durch die zunehmende Trockenheit sowie steigende Phosphor- und Kalium-Konzentrationen in den Trieben wird das Wachstum von Bäumen stark beeinträchtigt. Zudem werden die Bäume anfälliger für Schädlinge. Was für Laien an absterbenden Fichten und frühzeitig verfärbten Laubbäumen sichtbar wird, belegen Langzeit-Waldbeobachtungen, welche das Institut für angewandte Pflanzenbiologie seit 1984 in mehreren Kantonen durchführt.
Herbstanlass 2021: Mammuts & Cogito Preis 2021
Führung durch den fetig gestellten Eiszeitpfad und das neue Kompetenzzentrum Tierschutz bei Wildpark Bruderhaus. Anschliessend Apéro offeriert von der NGW und gemeinsames Nachtessen.
Landwirtschaft und Ernährung zwischen Hightech und Natur
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Navigation immer und überall, auch in den Naturwissenschaften
Wo bin ich? Karten oder noch bequemer das Mobiltelefon schnell zu Rate ziehen – nichts Ungewöhnliches. Aber, wie funktioniert die Positionierung immer und überall, weltweit, in Häusern, im Freien, im Berg, über dem Atlantik, sogar im Weltraum?
Biodiversität – mehr als schöne Blümchen und gefährdete Vogelarten
Der grüne Eindruck täuscht: Um die Natur in der Schweiz ist es nicht gut bestellt. Grosse Flächen wertvoller Lebensräume sind verschwunden, die Qualität der noch vorhandenen Habitate sinkt, die Bestände zahlreicher bereits seltener Pflanzen- und Tierarten gehen zurück. Um diesen Negativtrend aufzuhalten, muss die Erhaltung der Biodiversität in alle Bereiche der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einfliessen.
Digitale Transformation: Wie fair sind Algorithmen?
In zunehmendem Masse wird unser Leben von computergestützten Algorithmen gesteuert, meist ohne dass uns das bewusst wird. Der Vortrag geht der Frage nach, wie so etwas entstehen kann, ob Computeralgorithmen fair sein können, und ob es möglich ist, die Fairness von Algorithmen sicherzustellen.
Von Blockbustern zur personalisierten Medizin – wie kann das gehen?
Von der Idee bis zum Patienten braucht ein neues Medikament zwischen 10 und 20 Jahre, und 99 % aller frühen Projekte in der Pharma-Forschung „sterben“ leider. Diese erfolglosen Versuche kosten zudem viel Geld, Schweiss und Kreativität, und dies zahlen wir alle mit – über die hohen Medikamenten-Preise.
Wo und wie viele hat es denn? Von der Schwierigkeit, Fischotter zu zählen
«Der Fischotter kehrt zurück!», ruft es seit 2009 aus dem Schweizer Blätterwald. Damals wurde der erste Fischotter seit seinem Aussterben im Jahr 1989 hierzulande wieder gesichtet. Seither werden immer wieder neue Nachweise über Fischottervorkommen in der Schweiz erbracht.
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Der Vortrag wird die Rolle der KI in dieser Transformation beleuchten, sowie den Nutzen und die Gefahren für den einzelnen Patienten besprechen.
Cybersicherheit und der Staat: Eine historische Analogie
In diesem Vortrag wird anhand der historischen Analogie aufgezeigt, wie Cyberunsicherheit politisch eingeordnet und verstanden werden kann.