Die in Winterthur entwickelte cpc-Betobauweise setzt neue Masstäbe im nachhaltigen Betonbau.
Vorträge Archiv
Die Rückkehr der Bartgeier – eine Erfolgsgeschichte
Die Rückkehr des grössten Brutvogels in der Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte. Vor gut 100 Jahren wurde er in den Alpen ausgerottet, heute brüten wieder zwei Dutzend Paare in der Schweiz, Tendenz steigend.
Solartreibstoffe für CO2-neutrale Mobilität
Synhelion ist ein Schweizer Cleantech-Unternehmen, das Solartreibstoffe produziert für eine CO2-neutrale Mobilität. Das ETH Spin-off hat eine einzigartige Technologie entwickelt, die mit Hochtemperatur-Solarwärme synthetische Treibstoffe produziert.
Das Periodensystem der Elemente – Periode 7
118 Elemente enthält das Periodensystem derzeit nach seiner Entdeckung vor etwas über 150 Jahren durch D. Mendelejev und L. Meyer. Mittlerweile ist die Entdeckung der schwersten Elemente offiziell durch die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) anerkannt, und es sind alle Elemente benannt worden.
Impfstoffe und Therapien mit synthetischer mRNA
Obwohl mRNA-Impfstoffe bereits 1993 veröffentlicht wurden, behinderte das Vorurteil der angeblichen Zerbrechlichkeit von mRNA deren Entwicklung. Tatsächlich aber ist mRNA ein sehr robustes Biomolekül
Wie entsteht eine Ausstellung im Naturmuseum?
Daniela Zingg gibt mit ihrem Vortrag Einblicke, wie das Team des Naturmuseums Winterthur eine neue Wechselausstellung plant, das Konzept erarbeitet, die Ideen umsetzt und im Naturmuseum aufbaut.
Wie garantieren wir die Stromversorgung 2050?
Mögliche Lücken in der Stromversorgung der Schweiz prägen aktuell die Medien. Gemäss der Energiestrategie 2050 muss die Schweiz früher oder später ohne Strom aus Kernkraftwerken auskommen. Wie kann diese Lücke gefüllt werden?
Hochhäuser aus Holz – Renaissance eines Werkstoffes
Immer mehr Holzhäuser werden gebaut. Auch in Winterthur sind mehrere geplant. Holzbau erlebt eine richtige Renaissance, insbesondere für den Bau von mehrgeschossigen Gebäuden oder sogar Holzhochhäusern.
Solar Orbiter – So nahe an der Sonne wie noch nie
Conrad Schwanitz wird die Mission Solar Orbiter von der Entstehung über die Konzeption und den Bau bis hin zum Start und den ersten wissenschaftlichen Ergebnissen vorstellen.
Resistente Bakterien
In ihrem Vortrag wird Annelies Zinkernagel eine Einführung in das Thema der Persisters und einen Einblick in die aktuelle Forschung geben.
Biodiversität in der Krise?! – Wo steht die Forschung und was können wir tun?
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Der Wandel der Flora des Kantons Zürich seit dem frühen 19. Jahrhundert
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Wie Körpergerüche Partnerwahl und Schwangerschaft beeinflussen
Was man bei aller Romantik vielleicht nicht wahrhaben will, aber bestimmte Gene beeinflussen Partnerwahl und Reproduktion bei Mensch und Tier. Die sogenannten “MHC“ Gene spielen hier eine Schlüsselrolle. Diese Immungene beeinflussen Körpergerüche und Geruchspräferenzen und deshalb auch unser Verhalten und unsere Entscheidungen.
Zeckenbisse – warum sie unterschiedliche Folgen haben
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Die unerträgliche Leichtigkeit der Neutrinos
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Pandemien als Gesellschaftskrisen
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Tiefseebergbau und damit verbundene Herausforderungen
Die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Ernährung von knapp 10 Milliarden Menschen bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität.
Hoch- und Niedrigwasser in der Schweiz in einem wärmeren Klima
Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Gewässer? Auf der einen Seite sehen wir öfter ausgetrocknete Flussbette – dann wieder schwellen kleinste Flüsse immens an und reissen mit, was sich ihnen in den Weg stellt. Olivia Romppainen-Martius erforscht diese Veränderungen an der Universität Bern.
Evolutionsmedizin: wie unsere Vergangenheit unsere Gesundheit beeinflusst
Der Mensch und seine Mikroorganismen – eine alte Beziehung im Wandel der Zeit
Der Vortrag beleuchtet die komplexe symbiontische Beziehung des Menschen mit seinen Mikroorganismen und zeigt auf, wie der moderne Lebensstil des Menschen und die Verwendung von Antibiotika die Vielfalt seines Mikrobioms beeinflusst haben und welche möglichen Konsequenzen diese Veränderungen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben.