Mit der Populations- und Besiedlungsgeschichte des prähistorischen Europas beschäftigt sich die Forschungsgruppe seit zwanzig Jahren: Molekulargenetisch und mit weiteren Methoden. Sie will herausfinden, wie sich die produzierende Lebensweise, also Landwirtschaft und Viehhaltung, verbreitet haben und welche Dynamik dieser Prozess aufweist. Diese Ergebnisse sollen zu einem besseren paneuropäischen Verständnis beitragen.
Vorträge Archiv
Quantencomputer – Status und wohin geht es?
Seit mehr als 60 Jahren bestehen unsere Computer aus Transistoren und wir nutzen Bits – Nullen und Einsen – zum Rechnen. Diese Technologie ist äusserst erfolgreich und unvorstellbare Steigerungen der Rechnerleistung wurden erzielt, die bahnbrechende technische Neuerungen wie «smart watches» und «smart phones», aber auch Supercomputer ermöglichten. Jetzt gerät die konventionelle Transistortechnologie jedoch an ihre Grenzen und neue, fundamental unterschiedliche Computer-Paradigmen werden benötigt.
CO2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung
CO2-Abscheidung, -Verwendung und -Speicherung (Carbon Capture and Utilization: CCU und Carbon Capture and Storage: CCS) spielen eine zentrale Rolle in politischen Debatten, technologischen und wissenschaftlichen Entwicklungen rund um den Klimawandel.
Um die zentrale Rolle von CCU und CCS zu beurteilen, erklärt Prof. Mazzotti seine Systemanalyse im Rahmen einer Netto-Null-CO2-Emissionen-Welt und präsentiert die Schlussfolgerungen über die wichtigsten Merkmale von CCU und CCS.
Wie viel darf es sein? Pestizide in unseren Gewässern
Schweizerinnen und Schweizer halten ihren «Hahnenburger» für das sauberste Wasser weitherum. Zu Recht?
Dieser Vortrag geht der Frage nach, wie es zu Gewässerbelastungen kommt, wie stark unsere Gewässer mit Pestiziden belastet und welche biologischen Auswirkungen erkennbar sind – aber auch wie die Situation verbessert werden könnte und was aktuell getan wird.
300 Tage Stilllegung KKW Mühleberg
Die BKW ist die erste Betreiberin in der Schweiz, die ein kommerziell betriebenes Kernkraftwerk stilllegt. Nach jahrelanger Planung baut sie das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) nun zurück – Schritt für Schritt, von innen nach aussen.
Urs Amherd gibt in seinem Vortrag einen Rückblick über die technischen und regulatorischen Herausforderungen während der Vorbereitungsphase, zeigt die ersten Schritte nach der endgültigen Einstellung des Leistungsbetriebs und gibt einen Ausblick über die geplanten künftigen Rückbaujahre.
Der lange Weg zum Corona-Impfstoff
Martin Bachmann zeigt, welche Schritte hinter der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus stecken. Weltweit ist an unterschiedlichsten Forschungszentren ein Wettlauf nach einem Impfstoff entbrannt.
Von Blockbustern zur Personalisierten Medizin
Von der Idee bis zum Patienten braucht ein neues Medikament zwischen 10 und 20 Jahre, und 99 % aller frühen Projekte in der Pharma-Forschung „sterben“ leider. Diese erfolglosen Versuche kosten zudem viel Geld, Schweiss und Kreativität, und dies zahlen wir alle mit – über die hohen Medikamenten-Preise.
Alexander von Humboldt – Reisen und Forschung
Alexander von Humboldt ist in einem zusammengestellten Auswahlband zu entdecken als internationaler Publizist, als Meister der kleinen Formen und als öffentlicher Intellektueller. Er berichtet von seinen Reisen, präsentiert seine Forschung und engagiert sich für humanitäre Anliegen. In einer kommentierten Lesung werden ausgewählte Auszüge vorgestellt.
Herzensangelegenheit – Herzchirurgie heute
Die Herzchirurgie war einst das innovativste Gebiet in der Medizin. Die Pioniere galten als Superhelden, sie wagten das Unmögliche, ähnlich wie bei der Mondlandung. Neue Behandlungsmöglichkeiten entstanden, neue Fragen wurden gestellt. Der Weg dorthin war nicht immer linear und nie frei von Ausfällen.
Rendez-vous im Berg – Tunnelvermessung
2020 soll der Ceneri-Tunnel eröffnet werden. Mit dem 15,4 km langen Basistunnel unter dem Ceneri wird die durchgehende Flachbahn von Altdorf bis Lugano Realität. Nach dem Gotthard- und dem Lötschberg-Basistunnel ist der Ceneri das drittgrösste Tunnelbauprojekt der Schweiz.
Schweizer Gletscher in Zeiten des Klimawandels
Gletscher sind ein Symbol für die gesunde Bergwelt und ein einzigartiger, natürlicher «Thermometer». Sie zeigen die Schwankungen des Klimas auch für Laien deutlich sichtbar auf.
Ziehen oder Nicht-Ziehen? – Neue Erkenntnisse aus der Vogelzugforschung
Der Vogelzug ist wohl eines der faszinierendsten Naturphänomene überhaupt und weckt schon seit Jahrhunderten die Neugier der Menschen. Am Beispiel der Amsel erfahren Sie neue Erkenntnisse dazu.
Mikroplastik
Mikroplastik sind kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser von weniger als fünf Millimetern. Man findet sie heute in jedem Bach, Fluss oder See.
CSI Zürich – dem Verbrechen auf der Spur
Im TV sind sie die grossen Renner – Serien in welchen Forensikerinnen anhand minimalster Spuren Verbrechen rekonstruieren. Wir gehen der Sache auf die Spur – mit einer Forensikerin aus Zürich.
Bei Stress abschalten: Ökologie und Naturschutzbiologie von Flechten
Flechten sind Doppelwesen, die mindestens aus einem Pilz- und einem Algenpartner zusammengesetzt sind, welche in permanenter Symbiose miteinander leben. Zudem können Flechten ohne Schaden zu nehmen austrocknen und in einem scheintoten Zustand Trockenheit überdauern, bis sie vom nächsten Regen aus ihrem «Dornröschenschlaf» wachgeküsst werden.
Bienen und Blüten – Wechselbeziehungen in neuem Licht
Die Partnerschaft zwischen Bienen und Blüten ist uralt. Als sich in der Kreidezeit vor über 100 Millionen Jahren die Bienen entwickelten, lösten sie eine schlagartige Beschleunigung der Artbildung bei den Blütenpflanzen aus. Mit der Zunahme der Artenvielfalt der Blüten ging wiederum eine Artenaufsplitterung bei den Bienen einher.
Freie Fahrt für die Digitalisierung mit SmartRail 4.0 – Wie die Bahn der Zukunft fährt
Die Digitalisierung und technologischen Entwicklungen verändern Gesellschaft, Wirtschaft und Kundenbedürfnisse. Das macht auch vor der Mobilität nicht Halt. Wichtige Systeme der Bahnproduktion erreichen in den nächsten Jahren das Ende ihrer Lebensdauer und müssen ersetzt werden.
Gräber und Mumien – Tal der Könige
Das oberägyptische Wüstental, in dem sich die Pharaonen des Neuen Reiches (ca. 1479 – 1077) bestatten liessen, ist seit mehreren Jahrzehnten Gegenstand unterschiedlich ausgerichteter Forschungsprojekte der Universität Basel.
Chemische Entdeckungen: Mechanismus, Zufälle und Persönlichkeiten
Die Herstellung von Antibiotika und weiteren Wirkstoffen wie beispielsweise Insektiziden ist ein wesentlicher Zweig der chemischen Forschung und Industrie. Derlei Wirkstoffe enthalten häufig Dreiringe aus Kohlenstoffatomen, sogenannte «Cyclopropane», die schwer herzustellen sind
Wasserversorgung im 21. Jahrhundert – Sind wir in der Krise?
Die Medien zeichnen oft ein apokalyptisches Bild der Wasserversorgung: Wassermangel in Kapstadt, giftige Stoffe im Trinkwasser, Verschmutzung des Trinkwassers mit Krankheitserregern und Gefährdung der Wasserversorgung durch Klimawandel. Ist die Wasserversorgung, wie wir sie kennen, ein Auslaufmodell?