Faszination Herz I – 730 Millionen Herzschläge bis zum Ende

PD Dr. med. vet. Colin Schwarzwald, Vet-Suisse Fakultät, Universität Zürich
Freitag, 2. Dezember 2011
ZHAW, grosser Physikhörsaal, Technikumstrasse 9, 8400 Winterthur

Die Thailändische Schweinsnasenfledermaus ist mit einer Kopf-Rumpf-Länge von ca. 3 cm und einem Körpergewicht von ca. 1,5 – 3 g die kleinste Vertreterin der Säugetiere. Der Blauwal andererseits wird 25–35 m lang und wiegt 100–200 t. Er ist damit der grösste Vertreter dieser Klasse. Trotz der immensen Unterschiede finden sich bei allen Säugetieren erstaunliche Ähnlichkeiten bezüglich Anatomie und Physiologie. Unter anderem besitzen alle ein vierkammeriges Herz, das sich in Bau und Funktion sehr ähnelt. Das Herz schlägt pausenlos ein Leben lang regelmässig und stellt so den Blut- und Sauerstofftransport zwischen den verschiedenen Organsystemen sicher. Kleine Tiere bewegen sich meist rascher, ihr Leben und ihr Stoffwechsel laufen schneller und hektischer ab. Daher schlägt ihr Herz auch viel rascher als dasjenige grosser. Kleine Tiere leben aber auch viel weniger lang als grosse. Ist das vielleicht der Preis, den sie für das schnelle, hektische Leben bezahlen müssen?

Dr. Colin Schwarzwald arbeitet als Veterinärmediziner am Departement für Pferde der Vet-Suisse Fakultät der Universität Zürich. In seinem Vortrag zeigt er Eigenschaften, Ähnlichkeiten und Unterschiede der Anatomie und Physiologie des Herz- Kreislauf-Systems verschiedener Säugetierarten auf. Fragen tun sich dabei auf. Eine davon ist zum Beispiel die, ob sich unsere Lebenserwartung vielleicht durch Verlangsamung des Herzens gar steigern liesse.

Der Vortrag ist öffentlich und gratis. Gäste sind herzlich willkommen.

,