Winti Scouts: Der Pflanzenvielfalt auf der Spur

Wo auf dem Gebiet der Stadt Winterthur wächst welche bedrohte Pflanze? Welche Schutzmassnahmen müssen eventuell ergriffen werden? Wo nimmt die Artenvielfalt ab, wo zu? Um diese Fragen dreht sich ein neues Projekt der NGW in Zusammenarbeit mit der Abteilung Ökologie bei Stadtgrün Winterthur.

Interessierte Personen aus der Bevölkerung – eine Teilnahme ist ab 12 Jahren möglich – werden dazu motiviert, ihre Pflanzenbeobachtungen mit einer speziellen APP mit dem Handy zu dokumentieren. Die Abteilung Ökologie wird die Angaben zu einer umfassenden Kartierung verwenden. Zur Begleitung werden verschiedene botanische Exkursionen und Infoabende durchgeführt.

Bild: Michael Wiesner

Mit künstlicher Intelligenz gemeinsam ein Inventar erarbeiten

«Die Inventarisierung der Pflanzen ist entscheidend, um jeweils aktuelle Pflegemassnahmen ergreifen zu können, oder auch bedrohte Pflanzen zu fördern», sagt Michael Wiesner, Initiant des Projektes Winti-Scout und Vorstandsmitglied der NGW. Als Betreiber der Website «Waldzeit» ist der studierte Botaniker viel auf den Spuren von Pflanzen in Winterthur und Umgebung unterwegs. «Solche Kartierungen sind aber kostenintensiv und müssten regelmässig durchgeführt werden, um die Inventare aktuell zu halten. Auch bereits vorhandene, ausreichend detaillierte Kartierungen – zum Beispiel von Info Flora – hinken der Entwicklung häufig einige Jahre hinterher.» Andererseits ist Wiesner überzeugt, dass in der Bevölkerung ein grosses Potenzial an interessierten Personen vorhanden ist, die sich an einem solchen kontinuierlichen Kartierungsprojekt beteiligen würden – wenn es denn entsprechend niederschwellig ausgerichtet sei.

Die Voraussetzungen für eine Beteiligung sind denn auch bewusst tief gehalten: Grundsätzlich reicht eine Anmeldung, und die Installation der speziellen App, um sich auf die Spuren der Pflanzen zu begeben. Die Projektverantwortlichen bieten jedoch Einführungs- und Übungsabende sowie eine Reihe von botanischen Exkursionen an, um einen optimalen Nutzen auch für die Mitwirkenden zu erreichen.  2022 sind 6 Exkursionen vorgesehen. Im Herbst wird dann eine erste Bilanz gezogen.

Weitere Auskünfte: Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der NGW unter Tel: 052 551 03 65 oder E-Mail geschaeftsstelle@ngw.ch gerne zur Verfügung.

Programm „Winti Scouts“ 2022
(Änderungen vorbehalten)

Januar
29.: Anmeldeschluss Exkursionsleitende

Februar 2022
Ende Februar (in Absprache mit den Interessierten)
Infoaband für Exkursionsleitende

März 2022
Fr. 18.: 20 Uhr, NGW-Vortrag Flora des Kantons Zürich
Fr. 25.: Einführungsabend für Interessierte

April 2022
Sa. 9.: Exkursion 1 (13.30– 16.30): Schlüsselblumen, Veilchen & Co.; mit AppFlora Incognita; Übungen Pflanzenbestimmungen

Mai 2022
Fr. 13.: Übungsabend mit App,  (17.30 bis 19.00)
Sa. 21.: NGW Exkursion  (13.30 bis 17.00):Biodiversitätsgebiet Totentäli
Sa. 28.: Exkursion 2: Orchideen

Juni 2022
Sa. 11.: Exkursion  3: Waldrand, Stadtflora
Fr. 24.: Übungsabend mit APP,  (17.30 bis 19.00)

Juli 2022
Sa. 9.: Exkursion  4: Ruderalflächen, Disteln, Storchenschnabel
Fr. 15.: Infoabend 1,  (17.30 bis 19.00): Erste Auswertungen

August 2022
Fr. 26.: Exkursion  5 (17.30 bis 19.00): Feuchtgebiete, Siedlungsgebiet, Königskerzen, Enziane

September 2022
Sa. 17.: Exkursion  6: Hulmen, Wasserminze, Rainfarn

Oktober 2022
Fr. 28.: Infoabend 2 (17.30 bis 19.00): Auswertung 2022

November 2022
Fr. 18.: Weiterbildungsabend (17.30 bis 19.00): Lebensräume und Pflanzenmorphologie

Menü