Prof. Dr. Kevin Schawinski, Institut für Astronomie, ETHZ
Sonntag, 6. Dezember 2015, 11.00 Uhr
Alte Kaserne Winterthur, Technikumstrasse 8, 8400 Winterthur
Gastgesellschaft: Astronomische Gesellschaft Winterthur AGW

Prof. Dr. Kevin Schawinski schreibt uns: «Fast jede Galaxie hat ein gigantisches Schwarzes Loch in ihrem Zentrum. Auch in der Mitte unserer Milchstrasse lebt so ein unheimliches Monster. Es frisst gerade eine Wolke aus Sternen. Was passiert, wenn Materie hineinfällt, ist faszinierend: Trotz ihres finsteren Rufs können Schwarze Löcher dann zu den hellsten Objekten im ganzen Universum werden. Wo diese gewaltigen Löcher herkommen, wissen wir noch nicht genau. Astrophysiker vermuten, dass sie vielleicht gar ein extrem wichtiger Teil der Entstehung von Galaxien sind.»
Der Wissenschaftler befasst sich aber nicht nur mit Schwarzen Löchern, er ist auch Mitbegründer mehrerer astronomischer Suchprogramme, so zum Beispiel demjenigen der Planetenjäger (Planet Hunters), einem Projekt der Yale University in New Haven, Connecticut. Freiwillige können sich bei diesem Programm an der Suche nach neuen Planeten beteiligen. Das zweite Projekt, «Galaxy Zoo», ist auch ein so genanntes Citizen Science Projekt, also ein Unternehmen, an dem Laien teilnehmen können. Auch hier war der heutige Referent massgeblich an der Gründung mitbeteiligt. Welchen Stellenwert solche Programme heute in der Astronomie haben, darauf wird er im Gespräch zu reden kommen.
Musik mit jungen Künstlerinnen und Künstlern des Musikkonservatoriums Winterthur ergänzen die Veranstaltung.
Unkostenbeitrag: Fr. 15.– (SchülerInnen Fr. 5.–). Ein Kaffee und Gipfeli inbegriffen.