Sonntag, 20. Januar 2019, 11.00 Uhr
Prof. Dr. Dr.h.c. Viola Vogel, Dir. Dep. Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETHZ
Alte Kaserne Winterthur, Technikumstrasse 8, 8400 Winterthur
Gastgesellschaft: Swiss Science Center Technorama
Angenommen ein Herzmuskel funktioniert nicht mehr, oder die Luftröhre ist von Krebs befallen, beide müssten ersetzt werden und könnten in einem Bioreaktor in Zukunft plötzlich neu wachsen. Ein Traum für alle Fachleute in der Medizin und die betroffenen Menschen!
Was dahinter steckt entnehmen wir der Zeitschrift Gen Suisse: «Mechanische Kräfte beeinflussen massgeblich das Schicksal einer Zelle. Zellen und Gewebe spüren mechanische Kräfte und übersetzen sie in biochemische Signale, welche dann das Verhalten der Zellen und des Gewebes steuern. Bei vielen Krankheiten wird dieses Spiel der mechanischen Kräfte gestört. Das Verständnis dafür, wie mechanische Kräfte Zellfunktionen lenken, hilft effektivere Therapien für diese Krankheiten zu finden. Doch wie spürt eine Zelle mechanische Kräfte? Wie verhalten sich Stammzellen auf verschiedenen Trägermedien? Fragen für Viola Vogel und ihr Team».
Nanotechnologie macht diese Forschung erst möglich. Deshalb arbeiten Biologen zusammen mit Chemikern, Materialwissenschaftlern und Physikern in einem gemeinsamen Labor. «So ist die ganze Gruppe ständig miteinander in Kontakt, und jeder kann sehen, wie und mit welchen Methoden die anderen arbeiten», betont Viola Vogel.
Musik und ein Gespräch mit der Forscherin sind Teil der Veranstaltung. Unkostenbeitrag Fr. 15.– (Fr. 5.– für Studierende). Kaffee und Gipfel sind inbegriffen.