Sonntag, 19. November 2023, 11:00 Uhr
Alte Kaserne, Grosser Saal, Technikumstrasse 8, 8400 Winterthur
Dr. Adrian Glauser, Leiter Labor für Astronomische Instrumentierung an der ETH Zürich
Sind wir allein im Universum, oder gibt es eine zweite Erde? Um diese Frage beantworten zu können, erforschen Astronomen Planeten, welche sich um andere Sterne bewegen. Die Untersuchung dieser sogenannten Exoplaneten ist technisch jedoch sehr anspruchsvoll. Es braucht dazu einerseits grosse Teleskope und andererseits Instrumente, welche für diese Messungen optimiert werden. Mit dem James Webb Space Teleskop, und in naher Zukunft dem weltgrössten Teleskop, dem Extremely Large Teleskop, ist es möglich eine Vielzahl von Exoplaneten zu untersuchen. Doch um definitiv die Frage nach Leben auf einer zweiten Erde klären zu können, braucht es noch viel ambitioniertere Teleskope an denen heute bereits gearbeitet wird.
Adrian Glauser leitet das Labor für Astronomische Instrumentierung an der ETH Zürich und ist verantwortlich unter anderem für den Schweizer Beitrag zum MIRI Instrument des James Webb Space Teleskops. Seine beruflichen Stationen umfassen das Studium an der Universität Zürich, die Doktorarbeit am Paul-Scherrer-Institut, sowie PostDocs am UK Astronomy Technology Centre in Edinburgh und am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.
Musik junger Musiker:innen des Konservatoriums Winterthur und ein Gespräch mit dem Forscher sind Teil der Veranstaltung. Unkostenbeitrag Fr. 20.- (mit ZKB Karte Fr. 15.-), Ermässigte Fr. 12.- (mit ZKB Karte Fr. 8.-). Kaffee und Gipfeli sind inbegriffen.
Wissenschaft um 11 wird jeweils live übertragen. Mit untenstehemdem Link gelangen Sie zur Liveübertragung. Der Link ist jeweils ab ca. 10.30 Uhr aktiv. Bei Problemen melden Sie sich unter E-Mail streaming@ngw.ch