Paul Scherrer (1890–1969): Physiker, Förderer, Vermittler

Sonntag, 14. Dezember 2023, 11:00 Uhr

Alte Kaserne, Grosser Saal, Technikumstrasse 8, 8400 Winterthur

Dr. Monika Gisler, Universität Zürich

Paul Scherrers Passion galt der Physik. Wohl hat er nicht den einen grossen Wurf hinterlassen, aber als Förderer und Vermittler, als begnadeter Lehrer, exzellenter Netzwerker, umtriebiger Wissenschaftspolitiker und Beschaffer von beachtlichen Forschungsmitteln rückte er die Physik, insbesondere die Kernphysik, wiederholt in den Fokus einer interessierten Öffentlichkeit. In den Rollen, die er ausfüllte, vermittelte er zwischen verschiedensten Feldern: zwischen Wissenschaft und Industrie, Hochschule und Politik, Physik und Öffentlichkeit. Mit einem ausgesprochenen Gefühl für wichtige Themen erschloss er sich früh neue Forschungsgebiete und trug damit während Jahrzehnten massgeblich dazu bei, die Physik in der Schweiz zu einer der wissenschaftlichen Leitdisziplinen des 20. Jahrhunderts zu machen. Dabei gelang es ihm, Physik verständlich und als Faszinosum zu vermitteln. Die Entwicklungen der Kernphysik in der Schweiz sind damit eng mit der Persönlichkeit Scherrers verknüpft. Das Referat nähert sich der Person Scherrers, seinem Umfeld und seiner Zeit, indem sein Leben nachgezeichnet und im politischen, wissenschaftspolitischen und kernphysikalischen Kontext verortet wird.

Monika Gisler hat Geschichte und Politische Philosophie an den Universitäten Zürich, Basel und Los Angeles studiert. 2008 gründete sie «Unternehmen Geschichte». Seither realisiert sie Forschungs- und Buchprojekte, bietet Beratungen und Expertisen auf Mandatsbasis an und hat Lehraufträge an der ETH und Universität Zürich.

Musik junger Musiker:innen des Konservatoriums Winterthur und ein Gespräch mit dem Forscher sind Teil der Veranstaltung. Unkostenbeitrag Fr. 20.- (mit ZKB Karte Fr. 15.-), Ermässigte Fr. 12.- (mit ZKB Karte Fr. 8.-). Kaffee und Gipfeli sind inbegriffen.

Wissenschaft um 11 wird jeweils live übertragen. Mit untenstehemdem Link gelangen Sie zur Liveübertragung. Der Link ist jeweils  ab ca. 10.30 Uhr aktiv. Bei Problemen melden Sie sich unter E-Mail streaming@ngw.ch

,