Freitag, 26. Januar 2024, 20:00 Uhr
ZHAW, Gebäude TN, Technikumstrasse 71, 8400 Winterthur
Dr. Carmela Dönz, Bundesamt für Umwelt
Die Vielfalt an Lebensformen, von der Ebene der Gene über Arten bis zu ganzen Ökosystemen, ist eines der faszinierendsten Phänomene der Natur. Ein evolutionärer Prozess, der in besonderem Masse zur Entstehung von biologischer Vielfalt beiträgt, ist die adaptive Radiation. Dabei entstehen in kurzer Zeit viele verschiedene Arten, die sich in ihrem Aussehen und ihrer Ökologie unterscheiden. Paradebeispiele dafür sind die Darwinfinken der Galapagosinseln – und die Felchen in den tiefen Alpenrandseen der Schweiz. Seit der letzten Eiszeit sind hier mehr als 30 Felchenarten entstanden, wovon jedoch im letzten Jahrhundert etwa ein Drittel ausgestorben ist. Eine zweite, den Felchen verwandte Fischgruppe, die ebenfalls eine grosse Vielfalt in den Schweizer Seen aufweist, sind die Seesaiblinge. Welche evolutionären Mechanismen zur Entstehung, zum Erhalt und zum Teil auch zum Verlust dieser Fischvielfalt beitragen und wie menschliche Einflüsse auf diese evolutionären Prozesse wirken können, beleuchtet dieser Vortrag.
Carmela Dönz studierte und doktorierte am Institut für Ökologie und Evolution an der Universität Bern resp. an der EAWAG. Dort war sie auch am sog. «Projet Lac» beteiligt, in welchem eine standardisierte Inventur der Fischfauna der tiefen voralpinen Seen durchgeführt wurde.
Der Vortrag ist öffentlich und gratis. Gäste sind herzlich willkommen.
Der Vortrag wird Live übertragen.