Kinderuniversität Archiv
Schokolade – mehr vom Guten aus der natürlichen Kakaofrucht
Geschichten aus dem Universum
Meteoriten – Steine aus dem Weltall
Augen im Wald
Töne – wie sie entstehen, wie wir sie wahrnehmen und daraus Musik entsteht
Auf geht’s zur Fossilienjagd!
Warum fliegt die Milchstrasse nicht auseinander?
Die kleine Honigbiene – das grosse Leistungswunder!
Wolken im sich ändernden Klima: Was sagen sie uns?
Ist Künstliche Intelligenz wirklich intelligent?
Alle (fr)essen Pflanzen
Die Welt der Gebärdensprachen – wie Gehörlose sprechen
Das Eichhörnchen
Nächster Halt: Mars
Entdeckungsreise zum Urknall
Das geheimnisvolle Leben von Pilzen
Pilze? Gibt es nicht einige ganz giftige und andere die man essen kann? Wie wachsen Pilze überhaupt? Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere, sondern etwas ganz Eigenes. Was wir sehen ist meist nur der kurzlebige vergängliche Fruchtkörper. Die meiste Zeit leben Pilze aber als fädige Organismen und müssen sich so ihr Leben organisieren; Nahrung finden, Nahrung aufnehmen, sich vor Feinden schützen, Freunde finden. Nahrung finden Pilze überall, als grosse Recycler bauen sie ab, was alle andern nicht mehr brauchen, als Mykorrhizapilz helfen sie Bäume ernähren, im Boden verkleben sie kleine Bodenteilchen und sorgen so für stabile rutschsichere Böden und einige Pilze können andere krank machen.
Die Sprache der Affen
Wie reden Menschenaffen miteinander? Wie sagen sie, wenn Gefahr droht und ob ein Feind kommt? Wie reden Sie miteinander und drücken gegenseitig ihre Gefühle aus? Ich forsche immer wieder in afrikanischen Regenwäldern, der natürlichen Umgebung vieler Affenarten. Wo sind die Unterschiede in der Menschen- und der Affensprache. Gibt es bei den Affen auch Dialekte? Ich werde Euch einige faszinierende Dinge über die uns am nächsten verwandten Tiere erzählen.
Wie geheim ist eine Geheimschrift
Das Raumschiff Erde
Spinnen – Die tollsten Tiere überhaupt
Aufbruch zum Mond – wozu?
Nur eine Maus! Das verborgene Leben der kleinen Säugetiere
Warum fällt der Apfel vom Baum?
Reise zum Kometen Tschury
Physikalische Weihnachtsvorlesung
Supermassive Schwarze Löcher
Die Ameisen kommen
Ein Meer voller Plastik – was bedeutet dies für Wale und Delfine?
Ein faszinierender Alleskönner – dein Handy
Bären in der Schweiz
Nachdem sie in der Schweiz mehr als 100 Jahre als ausgestorben galten, wanderte 2005 der erste Bär wieder im Münstertal ein. Wissenschaftler nannten ihn JJ2. In den Folgejahren kamen erneut einzelne Bären zu uns. Sie haben zum Teil Angst, aber auch Freude ausgelöst. Eine Bärenforscherin erzählt Euch, was Bären für die Schweiz bedeuten und wo die Probleme sind.
Klimawandel in der Schweiz – was heisst das für uns?
Klimaforscher fanden heraus, dass die durchschnittliche Temperatur auf der Erde seit über 100 Jahren ständig steigt. Welche Folgen hat dieser Anstieg auf die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch für den Menschen? Wie wird die Schweiz aussehen, wenn das Klima sich verändert? Ein Nobelpreisträger gibt Auskunft.